Brutto-Netto-Rechner 2026

Berechnen Sie kostenlos Ihr Nettogehalt für 2026

Gehaltsrechner

Was ist ein Brutto-Netto-Rechner?

📊

Präzise Berechnung

Unser Brutto-Netto-Rechner berechnet exakt, wie viel von Ihrem Bruttogehalt nach Abzug von Steuern und Sozialabgaben übrig bleibt. Die Berechnung basiert auf den aktuellen gesetzlichen Vorgaben für 2024.

💶

Alle Abzüge im Blick

Erfahren Sie genau, welche Abzüge von Ihrem Gehalt anfallen: Lohnsteuer, Solidaritätszuschlag, Kirchensteuer sowie Beiträge zur Renten-, Kranken-, Pflege- und Arbeitslosenversicherung.

🎯

Individuelle Faktoren

Berücksichtigen Sie Ihre persönliche Situation: Steuerklasse, Bundesland, Kinderfreibeträge, Kirchenzugehörigkeit und Krankenversicherungsart für ein genaues Ergebnis.

Wie funktioniert die Brutto-Netto-Berechnung?

Die Berechnung des Nettogehalts aus dem Bruttogehalt erfolgt in mehreren Schritten. Zunächst werden die Sozialversicherungsbeiträge vom Bruttogehalt abgezogen. Dazu gehören:

  • Rentenversicherung: 18,6% (Arbeitnehmer zahlt 9,3%)
  • Krankenversicherung: 14,6% + Zusatzbeitrag (Arbeitnehmer zahlt ca. 8,5%)
  • Pflegeversicherung: 3,4% (Arbeitnehmer zahlt 1,7%, Kinderlose ab 23 Jahren zahlen 2,0%)
  • Arbeitslosenversicherung: 2,6% (Arbeitnehmer zahlt 1,3%)

Nach Abzug der Sozialversicherungsbeiträge wird die Lohnsteuer berechnet. Diese hängt von verschiedenen Faktoren ab:

  • Höhe des Bruttogehalts
  • Steuerklasse (I bis VI)
  • Kinderfreibeträge
  • Bundesland (für Kirchensteuer)

Die sechs Steuerklassen in Deutschland

Die Wahl der richtigen Steuerklasse hat erheblichen Einfluss auf Ihr Nettogehalt:

Steuerklasse I

Für ledige, geschiedene oder verwitwete Arbeitnehmer ohne Kinder

Steuerklasse II

Für Alleinerziehende mit Kindern (Entlastungsbetrag)

Steuerklasse III

Für Verheiratete, wenn der Partner Steuerklasse V hat oder nicht arbeitet

Steuerklasse IV

Für Verheiratete mit ähnlichem Einkommen (Standard)

Steuerklasse V

Für Verheiratete, wenn der Partner Steuerklasse III hat

Steuerklasse VI

Für den zweiten oder weiteren Arbeitgeber

Optimierung Ihres Nettogehalts

Es gibt verschiedene legale Möglichkeiten, Ihr Nettogehalt zu optimieren:

  • Steuerklassenwahl: Verheiratete können durch geschickte Wahl der Steuerklassenkombination ihr monatliches Netto optimieren
  • Freibeträge: Beantragen Sie Freibeträge für Werbungskosten, Sonderausgaben oder außergewöhnliche Belastungen
  • Vermögenswirksame Leistungen: Nutzen Sie VL-Sparen mit Arbeitgeberzuschuss
  • Betriebliche Altersvorsorge: Entgeltumwandlung kann steuerliche Vorteile bringen
  • Sachbezüge: Tankgutscheine, Jobticket oder Essenszuschüsse sind oft steuerbegünstigt

Häufig gestellte Fragen

Wie genau ist der Brutto-Netto-Rechner?

Unser Rechner verwendet die aktuellen gesetzlichen Vorgaben und Beitragssätze für 2024. Die Berechnung ist sehr genau, kann aber von der tatsächlichen Abrechnung leicht abweichen, da individuelle Faktoren wie Freibeträge oder besondere Regelungen nicht immer vollständig berücksichtigt werden können.

Was ist der Unterschied zwischen Brutto und Netto?

Das Bruttogehalt ist der Betrag, den Ihr Arbeitgeber für Ihre Arbeit zahlt, bevor Steuern und Sozialabgaben abgezogen werden. Das Nettogehalt ist der Betrag, der tatsächlich auf Ihr Konto überwiesen wird – also das Bruttogehalt minus aller Abzüge.

Warum ist mein Nettogehalt so viel niedriger als mein Bruttogehalt?

In Deutschland werden vom Bruttogehalt verschiedene Steuern und Sozialabgaben abgezogen. Je nach Steuerklasse und Gehaltshöhe können diese Abzüge 30-50% des Bruttogehalts ausmachen. Diese Abgaben finanzieren wichtige Leistungen wie Rente, Krankenversicherung und öffentliche Infrastruktur.

Kann ich meine Steuerklasse wechseln?

Ja, verheiratete Paare können ihre Steuerklassenkombination einmal pro Jahr beim Finanzamt ändern. Ein Wechsel kann sinnvoll sein, wenn sich die Einkommensverhältnisse ändern oder bei Arbeitslosigkeit, Elternzeit oder Renteneintritt.

Was ist der Solidaritätszuschlag?

Der Solidaritätszuschlag (Soli) beträgt 5,5% der Lohnsteuer. Seit 2021 müssen ihn jedoch nur noch Gutverdiener zahlen. Für etwa 90% der Steuerzahler entfällt der Soli komplett, weitere 6,5% zahlen nur einen reduzierten Betrag.

Wie wird die Kirchensteuer berechnet?

Die Kirchensteuer beträgt in den meisten Bundesländern 9% der Lohnsteuer (in Bayern und Baden-Württemberg 8%). Sie wird nur erhoben, wenn Sie Mitglied einer steuererhebenden Religionsgemeinschaft sind.